Die perfekte Weiterbildung finden!

Attraktive finanzielle Unterstützung durch den L-GAV fürs G1 (Präsenzkurse, E-Learning GastroSuisse/GastroBern)

L-GAV Flyer L-GAV Merkblatt

 

Hinweise

  • Anmeldegebühr bei Neuanmeldung Modulkurs / E-Learning und/oder Modulprüfung:
    CHF 300 pro Dossier (einmalig)
  • Kursgebühren Module 1 bis 4: CHF 1260 pro Modulkurs inkl. Lehrmittel
  • Kursgebühren Module 5 und 6: CHF 980 pro Modulkurs inkl. Lehrmittel
  • E-Learning CHF 400 pro Modul inkl. digitalem Lehrmittel
  • Prüfungskosten Module 1 und 4: CHF 120 pro Modulprüfung
  • Prüfungskosten Module 2, 3, 5 und 6: CHF 100 pro Modulprüfung
  • Verschiebung: CHF 50 pro Modulkurs / -prüfung
  • Auflösungspauschale Rücktritt Schulvertrag: CHF 300

Für die Nutzung von E-Learning benötigen Sie zwingend einen Internetanschluss und eine Emailadresse.

Nach Zahlungseingang erhalten Sie innerhalb von ca. 6 Arbeitstagen Ihr persönliches Login - für die von Ihnen gewählten Module - auf die Lernplattform von GastroSuisse für die Dauer von 6 Monaten. Nach Ablauf dieser Frist wird Ihr Login automatisch gelöscht. Wir empfehlen Ihnen, sich rechtzeitig für die Modulprüfungen anzumelden, da die Prüfungsplätze beschränkt sind.

Für die Modulprüfungen 1 und 4 sind grundsätzlich keine Dispensationen möglich. Zuständig für diese beiden Module ist die Prüfungskommission von GastroBern.

Dispensationsgesuche für die Modulprüfungen 2, 3, 5 und 6
Sofern der schriftliche Nachweis erbracht werden kann, dass die Lernziele einer früher erworbenen, von GastroSuisse anerkannten Ausbildung denjenigen eines Kursmoduls entsprechen, kann die Kandidatin/der Kandidat mit der Anmeldung zur Zertifikatsprüfung bei GastroSuisse ein Gesuch für eine Dispensation (Beweismittel wie z.B. EFZ u.ä. beilegen) stellen.

Von GastroSuisse anerkannte Ausbildungen mit Fähigkeitszeugnis (abgeschlossene Berufslehre):

Modul 3 (Rechnungswesen)

  • Kauffrau/-mann EFZ (ehemals 3-jährige kaufmännische Ausbildung)
  • Mediamatiker/in EFZ
  • Wirtschaftsmittelschule
  • Matura Schwerpunktfach Wirtschaft und Recht (nach altem System Typus E)

Modul 5 (Service und Verkauf)

  • Servicefachangestellte/r EFZ oder Kellner/in EFZ
  • Gastronomiefachassistent/in
  • Hotelfachmann/Hotelfachfrau EFZ
  • Restaurationsfachfrau/Restaurationsfachmann (gleichlautende Abschlüsse aus Deutschland und Österreich)
  • Systemgastronomiefachfrau/-mann EFZ1
  • Bestandenes Semester an einer anerkannten Hotelfachschule HF
  • Hotel-Kommunikationsfachfrau/-mann EFZ1
  • Restaurantangestellte/r EBA

Modul 6 (Küche)

  • Koch/Köchin EFZ
  • Fachmann/Fachfrau Hauswirtschaft EFZ
  • Systemgastronomiefachfrau/-mann EFZ1
  • Bestandenes Semester an einer anerkannten Hotelfachschule HF
  • Hotel-Kommunikationsfachfrau/-mann EFZ1
  • Küchenangestellte/r EBA

1 Wahlweise Service oder Küche

Wenn Sie über eine hier nicht aufgeführte Aus- oder Weiterbildung verfügen, die nach Ihrem Ermessen dem Inhalt eines Prüfungsmoduls entspricht, haben Sie die Möglichkeit, ein entsprechendes Dispensationsgesuch separat bei GastroSuisse einzureichen (Beilagen: Abschluss, Seminarinhalte, Prüfungsfächer, Dauer, etc.).

Der modulare Aufbau der von Ihnen gewünschten Ausbildung ermöglicht es, deren Umfang sowie Struktur weitgehend selbständig zu bestimmen. Wir bitten Sie deswegen dasjenige Reglement zu beachten, welche die von Ihnen gewählten Module abdeckt.
Sind Sie lediglich an der Erlangung des bernischen Fähigkeitsausweises (Module 1 und 4) interessiert, so beachten Sie bitte das Reglement A. Weist Ihre Anmeldung auch Einträge für weiterführende Modulkurse im Rahmen der Gastro-Grundausbildung G1 vor, so erachten Sie bitte das Reglement B als für Sie geltend.

Mit Ihrer Anmeldung bestätigen Sie, das entsprechende Reglement gelesen und verstanden zu haben.

Allgemeines
Dieses Anmeldeformular ist verbindlich für sämtliche Kurse und Prüfungen. Die Dokumente sind bei Erhalt auf ihre Richtigkeit zu kontrollieren. Fehler auf dem Modulattest und/oder Fähigkeitsausweis etc. müssen innert 20 Tagen nach der Zustellung dem Kurssekretariat von GastroBern gemeldet werden. Spätere Änderungs- oder Korrekturwünsche sowie selbstverschuldete Fehler sind kostenpflichtig.

Bei der Erstanmeldung stellen wir Ihnen die Anmeldegebühr von 300 Franken in Rechnung. Ihre Anmeldung wird nach Zahlungseingang der Gebühr bearbeitet.


  • Eidg.  Alkoholgesetz / Jugendschutz
  • Lebensmittelrecht/Lebensmittelhygiene
  • Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz
  • Berufsethik / Suchtprävention
  • Brandschutz
  • Kantonales Gastgewerbegesetz (GGG)
Kursdetails Prüfungsdetails
  • Marketing
  • Betriebsorganisation
  • Mitarbeiterführung
  • Angebots- und Preisgestaltung
  • Preiskalkulation
Kursdetails Prüfungsdetails
Online-Prüfungen stehen nur für die Kursart «E-Learning» von GastroBern/GastroSuisse zur Auswahl.
  • Arbeitsrecht
  • Allgemeine Rechtslehre (Rechtskunde/Vertragslehre)
  • Lohnabrechnungen und Sozialversicherungen
Kursdetails Prüfungsdetails
  • Servicekunde (Grundlagen)
  • Der Gastgeber als Verkäufer und Berater / Umgang mit dem Gast
  • Getränkekunde
Kursdetails Prüfungsdetails
Online-Prüfungen stehen nur für die Kursart «E-Learning» von GastroBern/GastroSuisse zur Auswahl.
  • Infrastruktur im Bereich Küche/Produktion
  • Kochkunde
  • Einkauf/Warenannahme/Lagerung
  • Menükunde
  • Ernährungslehre / Trends
  • Unterhalt/Reinigung/Entsorgung
  • Kalkulation/Warenkostenberechnung Küche
Kursdetails Prüfungsdetails
Online-Prüfungen stehen nur für die Kursart «E-Learning» von GastroBern/GastroSuisse zur Auswahl.

Personalien

Wir erlauben uns, Ihnen die Anmeldegebühr in Rechnung zu stellen.
Ich habe mich zu einem früheren Zeitpunkt schon für Modulkurse/-prüfungen angemeldet.
Wenn die Rechnungen vom Rechnungsadressat nicht beglichen werden, ist die angemeldete Person verpflichtet, die Gebühren zu bezahlen.

Falls Sie eine Rechnungsadresse angeben, können Sie bei einer späteren G2 / G3-Ausbildung keine Subjektfinanzierung vom Bund für den vorbereitenden G1-Kurs geltend machen. Weitere Informationen finden Sie auf dem beigelegten Informationsblatt zur Subjektfinanzierung.

Aus- und Weiterbildung

Gute Deutsch-Kenntnisse sind eine zwingende Voraussetzung für die Teilnahme!

Eintrag hinzufügen entfernen

Eintrag hinzufügen entfernen

Berufliche Tätigkeit